Arbeitsgruppe Vernetzung & Collaboration Phase 2

Mit Rackjobbing können Händler sicherstellen, dass schnelldrehende, kleinteilige Waren, insbesondere Hängeware aber auch Artikel in der Kassenzone regelmässig in der optimalen Menge aufgefüllt werden. So können out-of-stock - oder noch schlimmer - out-of-shelf Situationen vermieden werden.
Ein weiterer Stern geht auf! Die Krummen Kerzers AG ist nun bereits das zweite Unternehmen in der Schweiz, das seine Zielsetzung einer relativen CO2-Reduktion von 20% in Transport und Logistik erreicht hat und somit den Lean & Green 1st Star .
Das Smartphone als wichtigste Einkaufsbegleitung und Zugang zum 24/7- Shopping, die Nachhaltigkeit immer im Fokus und enorme Rabatte am Black Friday oder Singles Day. Future Retail Switzerland hat noch weitere Trends für Sie zusammengestellt.
Neue Megatrends in der Konsumgüterindustrie bringen zahlreiche Herausforderungen, aber auch Chancen für Unternehmen. Welche Trends zeichnen sich am Markt ab, und vor allem: welche Aspekte müssen Konsumgüterhersteller bei der Gestaltung ihrer Digitalisierungsstrategie berücksichtigen?
Gehen Sie mit uns die Herausforderungen eines geänderten Einkaufsverhalten und einer neuen Kundenorientierung im on- und offline Handel an. Melden Sie sich noch heute für unsere Fachgruppe Category Management an und gestalten Sie die Zukunft des Handels mit.
Daniel Schöni hat grosse Ziele. Sein Unternehmen soll der erste CO2-neutrale Transportdienstleister der Schweiz werden. Schöni verwendet deshalb viel Sorgfalt darauf, die eingesetzten Technologien zu evaluieren.
Die Schöni Transport AG ist neues Mitglied der Lean & Green-Gemeinschaft. Sie will ihre CO2-Emissionen rasch und stark senken und erhält dafür den Lean & Green Award.
Machen Sie die digitale Customer Journey für Kunden (B2B und B2C) zum Erlebnis, werden Sie Teil unserer Fachgruppe Digital Commerce.
GS1 hat im Rahmen der überarbeiteten Strategie diverse Informationsunterlagen im Themengebiet Rückverfolgbarkeit (Traceability) erstellt. Dazu zählt unter anderem ein Verzeichnis von Best-Practice-Beispielen aus dem Bereich Rückverfolgbarkeit. Mit dem Migros-Genossenschafts-Bund ist dabei auch ein Schweizer “State of the Art”-Beispiel vertreten.