Präzise Daten lassen Eisenbahnlager länger laufen
Dank einem digitalen Zwilling eingebauter Wälzlager kann der Eisenbahn-Zulieferer Schaeffler Vorteile aus vorausschauender Wartung und geringeren Stillstandszeiten realisieren.
Dank einem digitalen Zwilling eingebauter Wälzlager kann der Eisenbahn-Zulieferer Schaeffler Vorteile aus vorausschauender Wartung und geringeren Stillstandszeiten realisieren.
Das Verwalten von Strassenverkehrsschildern basierte bislang auf manuellen Prozessen. Eine Digitalisierung im Bestandsmanagement auf der Basis von standardisierten und serialisierten Kennzeichnungen bietet den Anwendern neue Möglichkeiten.
Die Unterscheidung «hier stationärer Laden» und «dort Onlinevertrieb» taugt für die Zukunft des Retails nicht mehr. Die Zukunft der Branche wird digital transformiert und bleibt dennoch handfest.
Klimawandel, Pandemie und jetzt der Krieg in der Ukraine stellen die Lieferketten weltweit vor noch nie da gewesene Probleme. Kein Wunder, erlebt das Thema Resilienz einen regelrechten Hype. Doch wie erhöhen wir die Resilienz unserer Supply Chains? Nationale und internationale Referentinnen und Referenten beantworten diese und weitere Fragen an den GS1 Excellence Days.
CO2-neutrale Getränkelieferung, digitalisierte Intralogistik-Anlagen, smarter Kehrsaugroboter und nachhaltige Baustofflösungen: Um diese Themen drehen sich die vier Projekte, die für den 27. Swiss Logistics Award nominiert sind. Die Preisverleihung findet anlässlich der GS1 Excellence Days am 8. Juni 2022 im Kursaal in Bern statt.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft CO2-neutral. Lassen Sie sich am neuen Inspirationsevent am 15. Juni 2022 in Zürich von uns für die CO2-Reduktion mit der Initiative Lean & Green begeistern. Experten von Biofuels Schweiz, der EMPA sowie System-Alpenluft stellen Ihnen neue Wege zur CO2-Reduktion in Transport und Logistik vor. Im Anschluss können Sie sich mit den anderen Teilnehmenden über Erfahrungen, Ideen oder Konzepte austauschen.
Miguel A. Lopera, Präsident und CEO von GS1, wird zum 30. Juni 2022 zurücktreten. Sein Nachfolger wird Renaud de Barbuat, derzeit Chief Operating Officer von GS1.
Für Schweizer Unternehmen nimmt der Wettbewerbsdruck durch die steigende Globalisierung, ausländische Konkurrenz und die Digitalisierung laufend zu. Um effizient und gleichzeitig agil zu bleiben, wird eine engere Hersteller-Händler-Kooperation empfohlen. Gemeinsam mit Vertretern namhafter Schweizer Unternehmen haben wir ein White Paper verfasst, das Ihnen den Nutzen von Vernetzung und Collaboration aufzeigt und wichtige Schritte für die Umsetzung erläutert.
Zum 15. Mal hat das EHI Retail Institute, Köln, die Gewinner der Reta Awards gekürt. Migros erhält den Reta Award 2022 in der Kategorie Best Enterprise Solution für den Datenmarktplatz, der auf GS1 Standards basiert. Als Kooperationspartner erhalten GS1 Switzerland, Quibiq Schweiz und smartive den Supplier Award 2022.
In Zukunft können am Point of Sale im Schweizer Handel bei Frischprodukten mehr Daten für optimierte Prozesssteuerung verwendet werden. Möglich macht dies der Einsatz von zweidimensionalen Datenträgern, wie z.B. die im Gesundheitswesen flächendeckend verwendeten GS1 DataMatrix. GS1 Switzerland hat mit einer Arbeitsgruppe eine Guideline zur Implementierung und Nutzung zweidimensionaler Datenträger für Frischprodukte erstellt.
Nach fast 24-jährigem Engagement bei GS1 Switzerland ist Daniel Müller in den Ruhestand getreten. Zum Jahreswechsel hat er den Staffelstab als Director GS1 System an Marc Schneider übergeben.
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie Technologieunternehmen wie Uber oder Airbnb solch unglaubliche Erfolge verzeichnen können? Einer der Gründe liegt in deren platt-formbasierten Geschäftsmodellen. Nicht umsonst sieht die Logistikmarktstudie Schweiz 2022 digitale Plattformen als einer der wichtigsten Trends unserer Zeit und widmet ihm die diesjährige Vertiefungsstudie.
Seit rund einem Jahr ist Paletty nun im Einsatz. Und er hat alle Hände voll zu tun: Bereits 580 Personen hat er im Rahmen des E-Learning-Programms von GS1 Switzerland in den EPAL-Tauschkriterien ausgebildet und zertifiziert.
Seit dem 10. Januar 2022 ist GS1 Switzerland assoziiertes Mitglied bei Swiss Medtech, dem Verband der Schweizer Medizintechnik.
Immer mehr Firmen, darunter Spar Schweiz, Bell Schweiz oder die Tegro AG, nutzen unsere firmenspezifischen Category Management Seminare und lassen ganze Teams ausbilden. Der Vorteil: Zielsetzung und Ausrichtung des Seminars sind von Anfang an speziell auf die Bedürfnisse der Firma zugeschnitten. Möglich sind 2-tägige Übersichts-Seminare bis hin zu 10-tägigen Zertifikats-Seminaren.
Einfachheit ist ein stark unterschätzter Erfolgsfaktor. Unternehmen managen rasch 200 Touchpoints entlang der Customer Journey. In dieser Komplexität wird inzwischen bis zu 70 Prozent Streuverlust gemessen. Durch eine intelligente Reduktion und Fokussierung kann Komplexität überwunden und gleichzeitig messbar mehr Markterfolg erzielt werden. Was hinter dieser smarten Simplifizierung steckt, beschreibt der Gastbeitrag von Christoph Spengler, Managing Director bei Accelerom AG, einem Solution Partner von GS1 Switzerland.
Die Corona-Krise hat auch in der Schweiz deutliche Spuren im Handel hinterlassen: Sie hat dem Onlinehandel einen solchen Wachstumsschub verliehen, dass dieser aus dem Future-Retail-Trendmonitoring 2021 als wichtigster Trend hervorgeht, dicht gefolgt vom Personalised Marketing. Die Personalisierung in fast allen Sparten des Handels wird gemäss Experten noch tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen.
Das Gesundheitswesen setzt vermehrt auf das GS1 System. In den vergangenen Jahren hat intensive Arbeit, gepaart mit Überzeugungskraft und persönlichem Engagement, dazu beigetragen, dass sich immer mehr Unternehmen aus der Branche zum GS1 System bekennen und damit für mehr Sicherheit und Transparenz sorgen.
Der Lean & Green Infoevent vom 16.11.2021 in Zürich hat aktuelle Teilnehmer der Initiative und an Nachhaltigkeit interessierte Unternehmen erfolgreich zusammengeführt. Der offene Erfahrungsaustausch zwischen Handel, Industrie, Dienstleister und dem ASTRA hat viele konstruktive Gespräche ausgelöst. Wir sind auf dem Weg zu den Klimazielen 2050 – kommen Sie mit!
Um die Öffentlichkeit und den Nachwuchs auf die Wichtigkeit der Branche und unsere spannenden Karrieremöglichkeiten aufmerksam zu machen, organisiert die Fördervereinigung Swiss Supply gemeinsam mit über 30 Organisationen, Verbänden und Medienpartnern sowie vielen Veranstaltern am 21. April 2021 den traditionellen nationalen SWISS LOGISTICS DAY.
Am 1. Dezember 2021 wurde in Bern unter der Leitung von GS1 Switzerland erfolgreich der Fachbeirat Logistik gegründet. 22 Unternehmen aus Handel, Industrie und Logistikdienstleister wollen mit Know-how und dem Einsatz von Standards die Logistik optimieren.
Die Arbeiten für eine standardisierte Berechnung des CO2-Ausstosses in Transport und Logistik können beginnen. Am Kick-off-Meeting von Ende November hat sich die Mehrheit der anwesenden Vertreter von Transport- und Logistikdienstleistern, von Industrie und Handel für das Projekt «Fair Carbon Player» von GS1 Switzerland und der ASTAG ausgesprochen. Die Pläne sind ehrgeizig: Bereits Ende 2022 soll die Branche über eine Lösung verfügen, mit der sich der CO2-Ausstoss einer Sendung standardisiert berechnen und ausweisen lässt.
Mit acht Teilnehmenden ist das neue Seminar «Online Category Management & Omni Channel Retailing» erfolgreich gestartet. Die Teilnehmenden lobten den guten Praxisbezug, die professionelle Schulung und die interessanten Beiträge der Partnerfirmen. Das nächste Seminar findet vom 4. bis 7. April 2022 statt.
Für den neu ausgerichteten CAS-Kurs (Certificate of Advanced Studies) „Digitalisierung“ der ETH, Professur für Architektur und Bauprozess, Sacha Menz, richtete Dr. Uwe Rüdel, GS1 Switzerland, gemeinsam mit Michel Bohren, Geschäftsführer CRB, das erste Modul mit dem Titel „Grundlagen der Digitalisierung“ aus.
«Personalisiertes Marketing», «Gute Nachhaltigkeitsleistungen» und «Umfassende Problemlösungen statt Produkte» sind die wichtigsten Trends im Schweizer Detailhandel 2021/2022. Dies ergab eine Umfrage von Future Retail Switzerland bei über 400 Vertreterinnen und Vertretern von Handel, Industrie und dem Dienstleistungssektor. Die Experten sind sich einig: Diese drei Trends werden den Schweizer Detailhandel tiefgreifend verändern.
Um die Verbraucher in der digitalen Welt besser zu unterstützen, ist der Einzelhandel dabei, eine der grössten Veränderungen seit dem ursprünglichen Aufkommen der Strichcodes vorzunehmen: Die Einführung von 2D Strichcodes.
Unter neuartigen Verkehrsträgern werden alle Formen der innovativen Mobilitätslösung im Personen- und Güterverkehr zusammengefasst, die nicht ohne Weiteres den konventionellen Verkehrsträgern in der Luft, auf der Schiene, auf der Strasse sowie im Wasser zugeordnet werden können oder Erweiterungen bestehender Konzepte darstellen.
Marcel Ducceschi, Leiter CU Shared Information Service, beim Migros Genossenschafts-Bund, wird für sein starkes und erfolgreiches Engagement bei der Entwicklung und Umsetzung der GS1 Standards im Unternehmen mit dem Ken Traub Standards Award 2021 von GS1 ausgezeichnet. Herzliche Gratulation.
Am 01.09.2021 hat der jährliche Erfahrungsaustausch der Lean & Green Teilnehmern stattgefunden und zahlreiche spannende Diskussionen ausgelöst.