Arbeitsgruppe Vernetzung & Collaboration Phase 2

Unternehmen der technischen Industrien schaffen mit der Nutzung der GS1 Standards die Basis für die Digitalisierung und Interoperabilität und ermöglichen so den Übergang zur geforderten Kreislaufwirtschaft. Die Online Veranstaltung «GS1 Standards als Enabler für die Kreislaufwirtschaft» vom 29. April 2021 zeigt wie’s geht. Das Webinar wird in Zusammenarbeit mit Handel Schweiz durchgeführt.
Hier geht's zur Anmeldung
Eine aktuelle Studie im Auftrag von Orange Business Services unter internationalen Unternehmen zeigt: rund 40 Prozent der Lieferketten hielten der Pandemie nicht Stand. Die Umfrage unter 320 Unternehmen in 18 Ländern aus den Bereichen Fertigung, Transport und Logistik ergab zudem, dass sich die Einstellung zu Risiken aufgrund der Krise dramatisch verändert hat.
Mit Rackjobbing können Händler sicherstellen, dass schnelldrehende, kleinteilige Waren, insbesondere Hängeware aber auch Artikel in der Kassenzone regelmässig in der optimalen Menge aufgefüllt werden. So können out-of-stock - oder noch schlimmer - out-of-shelf Situationen vermieden werden.
Ein weiterer Stern geht auf! Die Krummen Kerzers AG ist nun bereits das zweite Unternehmen in der Schweiz, das seine Zielsetzung einer relativen CO2-Reduktion von 20% in Transport und Logistik erreicht hat und somit den Lean & Green 1st Star .
Eine zuverlässige und effiziente Identifikation von Medizinprodukten ohne Medienbrüche und manuelle Eingriffe ist in Reichweite. Die neue Anforderung UDI (Unique Device Identification) löst allerdings bei den Herstellern wie auch beim Einkauf und bei der Logistik von Spitälern Lernprozesse aus.
Der US-amerikanische Konzern Johnson & Johnson setzt seit vielen Jahren in den Geschäftsbereichen Konsumgüter, Pharmazie und Medizintechnik auf globale Standards. Gerry Collins vertritt den Konzern im GS1 Healthcare Leadership Team. Wir konnten ihn zur Bedeutung der Medical Device Regulation (MDR) befragen.
Das Smartphone als wichtigste Einkaufsbegleitung und Zugang zum 24/7- Shopping, die Nachhaltigkeit immer im Fokus und enorme Rabatte am Black Friday oder Singles Day. Future Retail Switzerland hat noch weitere Trends für Sie zusammengestellt.
Neue Megatrends in der Konsumgüterindustrie bringen zahlreiche Herausforderungen, aber auch Chancen für Unternehmen. Welche Trends zeichnen sich am Markt ab, und vor allem: welche Aspekte müssen Konsumgüterhersteller bei der Gestaltung ihrer Digitalisierungsstrategie berücksichtigen?
Drei pfiffige Ingenieure aus Schaffhausen kombinieren mehrere GS1 Standards geschickt, um die Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung von Masken aus Schweizer Produktion zu gewährleisten.
Gehen Sie mit uns die Herausforderungen eines geänderten Einkaufsverhalten und einer neuen Kundenorientierung im on- und offline Handel an. Melden Sie sich noch heute für unsere Fachgruppe Category Management an und gestalten Sie die Zukunft des Handels mit.
Der deutsche Logistik Dienstleister Loxxess gewinnt mit SMILE „Smart und Innovativ: Logisitk für den E-Commerce“ den European Logistics Awward 2020. Unter den Finalisten auch das Schweizer Projekt „GoodBye Diesel“ von Lidl Schweiz und Krummen Kerzers. Der ELA Award 2020 für die beste Präsentation geht an die französische Interlog Gruppe. Die virtuelle Preisverleihung fand am 10. November 2020 statt.
Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Botschaft zum Bundesgesetz über den unterirdischen Gütertransport (UGüTG) zuhanden der eidgenössischen Räte verabschiedet. Damit rückt die Realisierung der privat finanzierten Schweizer Gütermetro Cargo sous terrain (CST) einen grossen Schritt näher. Gleichzeitig begrüsst CST mit Vaudoise Versicherungen (Lausanne) eine neue inländische Investorin, die sich aktuell und in der Baubewilligungsphase finanziell beteiligt.
In Zukunft werden die meisten Menschen in städtischen Ballungsgebieten leben. Dafür braucht die letzte Meile der Logistik neue Konzepte. Das harmonisierte Paketlabel von GS1 ist dafür eine solide Basis.
Urbane Logistik - die letzte Meile nachhaltig gestalten
Fertigungsverfahren dienen der Herstellung von Werkstücken. Für jede Produktion werden ein oder mehrere Fertigungsverfahren benötigt. Eine Übersicht schafft Klarheit und zeigt die Möglichkeiten der neuen additiven Fertigung mittels 3D-Druck bis hin zur Identifikation und zum Echtheitsnachweis von Bauteilen.
Die Global Trade Item Number (GTIN) ist ein weltweit gültiger Standard zur Identifikation und Kennzeichnung von Produkten. Auch im Gesundheitswesen ist die GTIN weit verbreitet. Der Pharmacode dient als eindeutiger Primärschlüssel in der INDEX-Stammdatenbank für einen Artikeleintrag inklusive der dazugehörenden GTIN. Noch braucht es beide.
Der neue GS1 Digital Link Resolver steht Mitgliedern von GS1 Switzerland, die über eine GS1 Basisnummer (GCP) für den Aufbau von GS1 Artikelnummern (GTIN) und anderen weltweit eindeutigen GS1 Nummern verfügen, zu Testzwecken zur Verfügung. Das Entwicklerteam stellt die dafür notwendigen Informationen und Testszenarien für Sie zusammen.
Daniel Schöni hat grosse Ziele. Sein Unternehmen soll der erste CO2-neutrale Transportdienstleister der Schweiz werden. Schöni verwendet deshalb viel Sorgfalt darauf, die eingesetzten Technologien zu evaluieren.
Die Schöni Transport AG ist neues Mitglied der Lean & Green-Gemeinschaft. Sie will ihre CO2-Emissionen rasch und stark senken und erhält dafür den Lean & Green Award.
GS1 Switzerland hat sich zum Ziel gesetzt, die GS1 Standards und Prozesse in der Immobilienwirtschaft zu etablieren und die Branche dadurch in den Bereichen Digitalisierung, Standardisierung, Effizienz und Transparenz zu stärken. Unterstützung erhält sie dabei von Hans Rudolf Hauri, CEO IMUB AG.
Machen Sie die digitale Customer Journey für Kunden (B2B und B2C) zum Erlebnis, werden Sie Teil unserer Fachgruppe Digital Commerce.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat am 4. September 200 zusammen mit Bundesrat Ignazio Cassis und dem Tessiner Staatsratspräsident Norman Gobbi den Ceneri-Basistunnel offiziell eröffnet. Damit wird die 1992 beschlossene Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) vollendet. Mit dem Jahrhundertwerk stärkt die Schweiz ihre Verlagerungspolitik und den Alpenschutz. Die Reisenden gelangen rascher von Nord nach Süd – und das Tessin erhält dank dem Ceneri eine attraktive S-Bahn. SBB-CEO Vincent Ducrot und ATG-CEO Dieter Schwank betonten am Festakt ebenfalls die Bedeutung der NEAT für die Schweiz und den Bahnverkehr.
GS1 hat im Rahmen der überarbeiteten Strategie diverse Informationsunterlagen im Themengebiet Rückverfolgbarkeit (Traceability) erstellt. Dazu zählt unter anderem ein Verzeichnis von Best-Practice-Beispielen aus dem Bereich Rückverfolgbarkeit. Mit dem Migros-Genossenschafts-Bund ist dabei auch ein Schweizer “State of the Art”-Beispiel vertreten.
In der Smart City werden digitale Technologien eingesetzt, um die Lebensqualität ihrer Bewohnerinnen und Bewohner in der Zukunft zu sichern, Innovationen zu ermöglichen und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. Offene Standards bilden die Grundlage, schaffen Vertrauen und ermöglichen Kooperationen.
Schweizer Logistikunternehmen sind gut organisiert durch die Corona-Krise gegangen und haben erhebliche Rückgänge der Transportvolumen erlebt. Für die Zeit danach stellt sich die Frage der Lieferkettensicherheit in einem ganz neuen Licht.
Die Corona-Pandemie hat ein Schlaglicht auf verletzliche Lieferketten bei der Beschaffung von Atemschutzmasken geworfen. Will sich die europäische Textilindustrie künftig in eine Multi-Sourcing-Strategie einbinden lassen, gelingt ihr dies nur über Innovationen.
Bestimmt kennen Sie die Situation: Sie benötigen in einem Projekt für ein bestimmtes Problem einen themenspezifischen Dienstleister, finden sich jedoch in der Fülle der Angebote nicht zurecht. Das Solution Partner Programm von GS1 Switzerland hilft Ihnen dabei, den idealen Partner zu finden.
Das Mittelalter streift die Gegenwart: Kein prophezeiter Cybervirus, sondern ein echter Virus, wie er bereits im Mittelalter Regionen lahmlegte, zeigt weltweit Wirkung. Dabei wurde die Systemrelevanz der Logistik sichtbar. Der Ladungsträger EPAL-Paletten, produziert und repariert in der Schweiz, ist ein wichtiger Baustein dieser Systemrelevanz.
Unter dem Eindruck der Coronavirus-Krise fand die Verleihung der Fachausweise und Diplome an die frischgebackenen Logistikfachmänner und -frauen, Logistikleiterinnen und -leiter sowie Supply Chain Manager unter erschwerten Bedingungen statt. Nichtsdestotrotz überwogen unter den Gästen der Diplomfeier von GS1 Switzerland die Freude und der Stolz auf das Erreichte.
Die Branche befindet sich im Umbruch – die zügige Digitalisierung der Wertschöpfungsprozesse (Industrie 4.0, neue Kommunikationskanäle, BIM), der nachhaltige und effizientere Einsatz von Material- und Energieströmen sowie die Vernetzung der Anlagen stellen die grossen Ziele der Bauindustrie dar.