gs1-neton-header-09.jpg

Big Data - das grosse Versprechen

Infolge der Digitalisierung des Alltags hinterlassen immer mehr Menschen ihre persönliche Datenspur. Mit dem Bezahlen von Dienstleistungen über Mobiltelefone legt der Benutzer nicht nur seine Interessen offen, sondern teilt dem Kreditkartenbetreiber Standort, Uhrzeit, Höhe des Betrags mit und verlängert seine persönliche Zahlungshistorie – und webt damit an seinem persönlichen Nutzungsmuster.Das Volumen maschinell erzeugter Daten verdoppelt sich alle zwei Jahre. Getrieben wird diese Entwicklung durch den wachsenden Zugriff auf Telekommunikations- und Internetdienste und durch die automatisierte Datenerzeugung von Sensoren aller Art in der Wirtschaft, im öffentlichen Raum und in der Wissenschaft. Nur automatisierte Algorithmen können diese Daten zu sinnvollen Mustern auswerten. Die Analyse persönlicher Datenspuren wirft Fragen des Datenschutzes auf.

weiterlesen ...

Big Data – la grande promesse

Le volume de données produites par les machines double tous les deux ans. Cette évolution est générée par l’accès en développement aux services de télécommunications et Internet et par la création automatique de données par des capteurs de tous types dans le secteur économique, dans l’espace public et dans le domaine scientifique. Seuls des algorithmes automatisés peuvent exploiter ces données dans des modèles pertinents.

weiterlesen ...

Vom Hype zum Alltag

Bislang suchte man eine quantitative Big-Data-Studie in der D-A-CH-Region vergebens. Das Business Application Research Center (BARC) hat jetzt eine Studie vorgestellt, die Anwendungsszenarien von Big Data in Unternehmen in den Mittelpunkt rückt.

weiterlesen ...

Chancen und Risiken

Big Data ermöglicht eine veränderte Form der Wertschöpfung für Unternehmen. Big Data kann aber auch die Privatsphäre bedrohen. Bei personenbezogenen Daten müssen das Recht auf Privatsphäre und der Schutz von Personendaten gewahrt werden. Wo aber liegen die Grenzen zwischen Big Data und Datenschutz? Dieser Beitrag wurde erstmals in den PwC LEGALeNEWS veröffentlicht.

weiterlesen ...

Big Data in der Supply Chain: eine Modeerscheinung?

Nicht zuletzt die jüngsten Enthüllungen über internationale Datenspionage haben das Thema «Big Data» auch in der Schweiz ins Licht der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Auch in Logistik und Supply Chain Management existiert ein grosses Potenzial für Big-Data-Anwendungen. Allerdings bestehen noch zahlreiche Unsicherheiten in Bezug auf den Begriff «Big Data» und die Reife von Big-Data-Anwendungen. Dies zeigt eine Befragung von Logistikexperten im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz, Band 2015.

weiterlesen ...

«Wir haben klare unternehmerische Ziele.»

Swisscom macht aus Big Data zwei Geschäftsmodelle: Sie will einerseits ihre immensen Datenbestände ganz neu nutzen und andererseits Unternehmen Datenanalysetools anbieten. Victor Schlegel, Head of Big Data & Business Intelligence Services bei der Swisscom Schweiz AG, berichtet.

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren