Logo
Diese Seite drucken

Ein Blick in die Zukunft der Logistik

Schweizkarte mit Logistik-IconsDie Schweiz wird zur Logistikinsel und der stationäre Einzelhandel stirbt zunehmend aus. Was würde dies für den Schweizer Logistikmarkt bedeuten? In Zusammenarbeit mit dem Institut für Supply Chain Management der Universität St. Gallen hat GS1 Switzerland in der neusten Logistikmarktstudie Schweiz einen Blick in die Zukunft geworfen und einen Trendradar für die Branche entwickelt. Die Ergebnisse der Studie sind erstmals auf der neuen, interaktiven Zukunftsplattform zugänglich.

Szenario 1: Dominanz des Onlinehandels
Was wäre, wenn die digitale Sozialisierung der Schweizer Konsumenten unaufhaltsam voranschreitet, sodass der überwiegende Anteil aller bezogenen Produkte und Dienstleistungen über digitale Kanäle erworben wird? Entwicklungen im technologischen Bereich ermöglichen einen immer einfacheren und schnelleren Online-Einkauf. Der Konsum entwickelt sich zu einem allgegenwärtigen Phänomen und mündet in einer Gesellschaft, die nach jederzeitiger materieller Bedürfnisbefriedigung strebt.

In Innenstädten ist der klassische Einzelhandel ausgestorben. Physische Läden existieren nur noch, um ein an einen «Brand» geknüpftes Lebensgefühl zu vermitteln und um dort Bestellungen online zu erfassen oder die zu Hause bestellten Waren abzuholen. Die eigentliche Wertschöpfung wird jedoch vermehrt im Ausland erbracht, was den gesamten Wirtschaftsstandort Schweiz vor Herausforderungen stellt. Auch die Folgen auf die Verkehrsinfrastruktur sind erheblich. Die Zahl der Staustunden in Innenstädten schnellt in die Höhe, da sich das Paketvolumen vervielfacht und Same-day Delivery vorausgesetzter Standard ist.

Szenario 2: Logistikinsel Schweiz
Oder was wäre, wenn die Schweiz sich abschottet und zu einer Logistikinsel entwickelt? Bisherige protektionistische Bemühungen werden verstärkt, und es kommt dadurch zu einer zunehmenden Entkopplung des Logistikstandorts Schweiz und des Auslands. Die Politik sieht dies als einzige Chance, das überdurchschnittliche Lohnniveau bei gleichzeitig hoher Qualität zu erhalten. Wenngleich Verlader und Konsumenten die Schweizer Qualität zu schätzen wissen, stellen die hohen Preise auch eine Belastung dar. International tätige Unternehmen aus Industrie und Handel bemängeln zudem die geringe Innovationskraft auf dem Schweizer Logistikmarkt. Hier reagiert die Politik und zeigt sich sehr offen bei der Förderung beispielsweise neuer Technologien. Zudem ist die grossflächige Verbreitung incentivierter, alternativer Antriebstechnologien im gewerblichen Bereich europaweit einzigartig und damit für Fachkräfte sehr attraktiv. Da auch die Einwanderungspolitik restriktiver ausgestaltet ist, schreiten Automatisierungsbemühungen weiter voran.

Schweizer Logistikmarkt 2035–2040
Dies sind nur zwei mögliche von insgesamt sieben Szenarien, wie sich der Schweizer Logistikmarkt im Zeithorizont 2035–2040 entwickeln könnte. Dieser Blick in die Zukunft basiert auf datengestützter Eingabe in einer Szenariosoftware, wodurch Konsistenz und Relevanz der Szenarien gewährleistet sind. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Schweizer Logistikbranche? Wie müssen Logistikdienstleister und Verlader reagieren? Welche Trends spielen dabei mit hinein, werden die Branche prägen und zeigen sich gar als entscheidende Erfolgs- oder Killerkriterien? 

Im Gegensatz zu anderen Trendstudien geht die Logistikmarktstudie den entscheidenden Schritt weiter: Durch einen Abgleich der Szenarien mit dem Zielbild des schweizerischen Logistikmarktes wurden Handlungsempfehlungen entwickelt, die jeweils für Logistikdienstleister sowie Verlader/Hersteller Handlungsoptionen in entsprechenden Szenarien darlegen. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz und Fokus auf den Schweizer Markt bietet die Studie einen konkreten und praxisnahen Nutzen für den Leser.

Beibehalten werden die Auflistung der Top-100-Logistikdienstleister und die beliebte und bewährte Analyse des Logistikgesamtmarktes. Für diesen wachsenden Markt gibt die Logistikmarktstudie 2019 einen systemisch gegliederten Überblick über alle relevanten Trends in Logistik und Supply Chain Management mit detaillierten Informationen.

Innovatives Konzept in zeitgemässem Look
Nach dem neuen Konzept der Logistikmarktstudie erscheint alle zwei Jahre als Schwerpunkt der aktuelle Trendradar, wobei in den Zwischenjahren stattdessen ein spezielles Trendthema in den Fokus gestellt und analysiert wird. Jedes Jahr findet eine aktuelle Gesamtmarktbetrachtung statt. Sämtliche Ergebnisse werden auf einer Webplattform publiziert, die es dem Nutzer ermöglicht, von überall und zu jeder Zeit gezielt Inhalte abzufragen. Die Pluspunkte der Logistikmarktstudie 2019:

• Gezielte Analysen durch Fokus auf den Schweizer Logistikmarkt 
• Einschätzung zum Trend aus verschiedenen Perspektiven durch umfangreiche Befragungen von Industrie und Logistikdienstleistern
• Validierung der Ergebnisse durch Workshops mit Experten zur Datenerhebung
• Einordnung der Ausprägungen der jeweiligen Trends auf zusätzlichen Trendradaren sowie der technologischen Trends im Hype-Cycle bringen Tiefe und erlauben eine Prognose
• Formulierung von Handlungsempfehlungen durch den Abgleich erarbeiteter Szenarien mit ermitteltem Zielbild

Es gibt viel zu entdecken und eine geballte Ladung an Wissen unter zukunftsplattform.gs1.ch

Galla Hartmann

 
Template by Joachim Heldt.